IP-Schutzart: Was bedeuten die Ziffern?

Die IP-Schutzart

Die IP-Schutzart © tanatat/Shutterstock.com

Beim Kauf von neuen Leuchten und Lampen ist die IP-Schutzart für elektrische Betriebsmittel ein wesentliches Kriterium. Insbesondere bei Außenleuchten und Badleuchten muss unbedingt auf diese geachtet werden. Denn anhand der IP-Kennzahl erkennt man, wie gut das Produkt gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und festen Fremdkörpern geschützt ist.

Die Klassifikation erfolgt anhand zweier Kennziffern. Die erste beschreibt den Schutzgrad gegen feste Fremdkörper und Berührungen, die zweite den Wasserschutz bzw. den Schutzgrad gegen Flüssigkeiten aller Art.

IP-Schutzarten Tabelle

Zwar unterscheiden sich die zugrundeliegenden Normen DIN 40 050 Teil 9 und DIN EN 60529 geringfügig bzw. ist erstere noch etwas ausführlicher, zweitere aber als allgemeine Gerbrauchsgrundlage üblich. Anhand des folgenden Überblicks kannst du deine Innenleuchten und Außenleuchten aber getrost einkaufen.

Erste Ziffer: Fremdkörper und Berührungsschutz

1Feste Fremdkörper ab 50 mm bzw. Zugang mit Handrücken
2Feste Fremdkörper ab 12,5 mm bzw. Zugang mit einem Finger
3Fremdkörper ab 2,5 mm bzw. Zugang mit einem Werkzeug
4Fremdkörper ab 1 mm bzw. Zugang mit einem Draht
5Staub in schädigender Menge bzw. vollständiger Berührschutz
6Staubdicht bzw. vollständiger Berührschutz

Zweite Ziffer: Schutz gegen Wasser (Flüssigkeiten)

1Tropfwasser
2Fallendes Tropfwasser bei bis zu 15 ° Gehäuseneigung
3Fallendes Sprühwasser bis 60 °
4Allseitiges Spritzwasser
6Strahlwasser (Düse) aus sämtlichen Winkeln
7Zeitweiliges Untertauchen
8Dauerndes Untertauchen
9Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung

Übersicht: IP-Schutzart

ip-schutzart-bei-leuchten
Das bedeuten die Ziffern der IP-Schutzart für Leuchten © hofstein GmbH