Lichtausbeute: Das Verhältnis zwischen Lumen und Watt

Die Lichtausbeute als Maß für die Lampen-Effizienz

Die Lichtausbeute als Maß für die Lampen-Effizienz © cineuno/Shutterstock.com

Neben dem Anschaffungspreis sind auch die Stromkosten zu berücksichtigen, wenn man eine sehr gute Beleuchtung zu günstigen Kosten haben möchte. Die Unterschiede im Stromverbrauch sind bei den verschiedenen Lampentypen enorm. Das Verhältnis zwischen Lumen (Lichtstrom) und Watt (Leistungsaufnahme), in der Fachsprache als Lichtausbeute bezeichnet, beschreibt die Energieeffizienz am besten.

Lichtausbeute verschiedener Lampentypen

Als Orientierungswerte veranschaulichen folgende Zahlen die großen Unterschiede in der Lichtausbeute von allen gängigen Lampenarten:

  • Glühbirne (Allgebrauchslampe): 12 lm/W
  • Halogenlampe: 20 lm/W
  • Energiesparlampe: 60 lm/W
  • Leuchtstoffröhre: 90 lm/W
  • LED-Lampen: 100 – 120 lm/W