Außenbeleuchtung: Tipps & Trends

Gartenbeleuchtung

Gartenbeleuchtung © Bespalyi/Getty Images

Während in der kalten Jahreszeit der Fokus auf der funktionalen Beleuchtung von Hauseingängen und Einfahrten liegt, steigt im Sommer vor allem die Nachfrage nach dekorativer Außenbeleuchtung. Das perfekte Ambiente auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten lässt sich mit vielen ansprechenden Möglichkeiten zur Außenbeleuchtung realisieren. Wir zeigen Ihnen, welche Licht-Trends für den Außenbereich zu jeder Jahreszeit auf Sie warten.

Tipps für eine dekorative Gartenbeleuchtung

Stellen Sie sich den Garten wie eine Theaterbühne mit Hintergrund, einem mittleren Bereich und dem Vordergrund vor. Wo halten Sie sich am liebsten auf? Und welche Bereiche betrachten Sie am liebsten? Mit der passenden Außenbeleuchtung rücken Sie Ihre Lieblingsecken und -Elemente ins rechte Licht. Bereits mit wenigen Gartenleuchten können Sie wahrhaft magische Lichteffekte im Garten erzeugen. Diese Leuchten bieten tolle Möglichkeiten, Ihre Lieblingsbereiche zu inszenieren:

Außenstrahler im Gartenbeet

Besonders eindrucksvoll sind Lichter im Gartenbeet oder vor dekorativen Steinplatten – Außenstrahler, die für diese Zwecke oft zum Einsatz kommen, stehen wieder hoch im Kurs bei allen, die Ihren Garten in Szene setzen wollen. Strahler sind so beliebt, weil sie flexibel verstellbar sind. Sie können die Spots passgenau ausrichten und so zum Beispiel Baumkronen oder Blumenbeete künstlerisch in Szene setzen.

Pilsen Gartenstrahler
Pilsen Gartenstrahler

Kugelleuchten im Steingarten

Auch Kugelleuchten sind schön anzusehen und für Beete, Steingärten und Terrassen gleichermaßen gut geeignet. Unser Tipp: Arrangieren Sie Kugellampen in verschiedenen Größen nebeneinander. In Verbindung mit Smart Home Leuchtmitteln oder einem Smart Home System, können Sie die Lichtintensität und -farbe der Leuchten optimal aufeinander abstimmen.

Up- und Downlights als Wandbeleuchtung einsetzen

Für Terrassen, den Bereich rund um die Haustür oder Fassaden – im Grunde überall, wo Wandleuchten zum Einsatz kommen können – sind Up- und Downlights besonders gefragt. Das Licht, das nach oben und unten abstrahlt, erzeugt aufregende Licht- und Schattenspiele. Eindrucksvoll sind die raffinierten Wandlampen auch, wenn mehrere dieser Lichtquellen symmetrisch an der Wand angebracht werden, beispielsweise links und rechts neben der Eingangstür.

Lichterketten: Nicht nur zur Weihnachtszeit gefragt

Auch Lichterketten sind ein Garant für ein gemütliches Ambiente im Außenbereich – und werden nicht nur zur Weihnachtszeit für die Dekoration der Vorgärten stark nachgefragt. Auch im Sommer finden sie ihren Platz auf Terrassen und Balkonen und spenden warmes Licht in den frühen Abendstunden. Ein Tipp von uns: Nutzen Sie im Sommer Solar Lichterketten und sparen Sie sich die Stromkosten. Das Sonnenlicht genügt den Lichtspendern, um wieder Energie zu tanken.

Tipps für eine funktionale Gartenbeleuchtung

Natürlich sind die meisten Arten von Beleuchtung für den Außenbereich heute schön anzusehen. Dennoch gibt es einige Kategorien von Leuchten, bei denen der Anspruch an die Funktionalität besonders groß ist: So zum Beispiel bei der Wegebeleuchtung. Selbstverständlich kann sie einen hohen dekorativen Charakter haben; gleichzeitig zeichnet sie aber verantwortlich für die Sicherheit auf dem Grundstück und nimmt damit eine wichtige Rolle ein. Welche Leuchten sich für die Wegebeleuchtung am besten eignen, hängt von ihrem Einsatzort ab: Erdspießleuchten eignen sich für Beete und die Installation auf Rasenflächen, Pollerleuchten und Sockelleuchten können auch auf asphaltierten Flächen aufgestellt werden. Einbaustrahler sind oft das Mittel der Wahl bei der Treppenbeleuchtung im Außenbereich. 

Ronshoved Bodeneinbaustrahler |Tunes Sockelleuchte

Energiesparende LED Außenleuchten einsetzen

Leuchtendesign: Welche Hauptströmungen gibt es?
Leuchten Trend © Olivier Le Moal/Shutterstock.com

Energiesparende Lampen für den Außenbereich liegen auch dieses Jahr wieder voll im Trend. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind für die Leuchtenhersteller zu wichtigen Zielen und Werten geworden – das spiegeln auch die Produkte wieder. Gängiger Standard für Außenleuchten sind längst LED-Leuchtmittel geworden und auch Solarlampen sind gefragter denn je. Ein positiver Nebeneffekt der LED-Gartenlampen: Sie produzieren kaum UV-Licht und sind dadurch kein Magnet mehr für Insekten. Im Gegensatz zu den klassischen Glühlampen, stört LED Licht Käfer und Co. nicht in ihrer Orientierung.

Energie sparen mit Solarleuchten

Technisch und optisch stetig verbessert werden auch Solarleuchten, die durch Sonnenenergie betrieben werden und keine Stromkosten verursachen. Solarleuchten müssen nicht verkabelt werden, sind mobil und werden daher gerne zur funktionalen Wegebeleuchtung eingesetzt. Man kann sie also stets dort platzieren, wo es gerade am besten passt, vorausgesetzt, genug Tageslicht fällt ein. Mittlerweile gibt es auch Gartenleuchten, die sowohl über ein Solarpanel als auch über einen Stecker für das Stromnetz verfügen, um das stets perfekte Lichtergebnis mit möglichst geringem Stromverbrauch zu erreichen.

Stichwort Smart Home: Neue technische Möglichkeiten nutzen!

Timer-Funktion und Bewegungsmelder sind praktische Features für die Außenbeleuchtung, aber sie sind auch längst zum Standard geworden. Jeden Abend quer über das Grundstück laufen und manuell jede einzelne Leuchte einschalten – wer macht das schon noch? Timer-Funktionen mithilfe von Zeitschaltuhren und der Einsatz von Bewegungsmeldern gehören zum Außenbeleuchtungs-Starter-Paket. Aber es geht noch viel einfacher und vielfältiger: Schöpfen Sie mit Smart Home Außenbeleuchtung alle Möglichkeiten der Lichtbranche aus! Die Leuchten per Sprachsteuerung oder App ein- und ausschalten, individuelle Lichtszenen erstellen und Leuchtengruppen gezielt steuern: Das alles und noch viel mehr ermöglichen smarte Außenleuchten. Gleichermaßen praktisch und schön anzusehen sind zum Beispiel die smarten Philips Hue Lichtschläuche, die vielfältig Einsatz finden können: