
Wohnambiente © Africa Studio/Shutterstock.com
In der Wohnung lassen sich mit Stehleuchten und Deckenflutern aufregende Lichtakzente setzen. Erst durch verschiedene Lichtzonen wird ein Raum richtig wohnlich! Zudem sind Stehleuchten auch aufgrund ihres hohen dekorativen Wertes sehr beliebt. Praktischerweise können Stehleuchten im Gegensatz zu allen anderen Leuchtentypen variabel positioniert werden.
Je nachdem, welchen Zweck die Lampen erfüllen sollen, eignen sich auch verschiedene Orte, an denen man sie am besten platziert. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten. Denn abgesehen von Räumen, in denen viel Feuchtigkeit vorherrscht, wie zum Beispiel Badezimmer, passen Stehlampen in so ziemlich jeden Raum.
Schönes und funktionales Zonenlicht mit Stehleuchten
Klassische Stehleuchten haben Stoffschirme, über die ein wohnliches diffuses Licht entsteht. Zielgerichtete Beleuchtung erfolgt vor allem durch Halogenstrahler und Leuchtdioden. LED-Stehlampen gibt es in allen erdenklichen Formen, da die winzigen Leuchtdioden die Designer von nahezu jeglichen Einschränkungen befreien. Für jeden Raum gibt es die passende Stehleuchte, auch bei geringem Platzangebot! Deckenfluter mit Leselampe erfüllen zwei Aufgaben zugleich, indem sie sowohl indirektes Licht für die angenehme Raumbeleuchtung spenden als auch gezielte Lichtkegel für den Lesesessel oder die Sitzecke beisteuern.
Hoher dekorativer Mehrwert in der Einrichtung
Stehleuchten für Wohnzimmer werden gerne vorrangig dekorativ genutzt. Wenn ihr Licht nicht zwingend erforderlich ist, machen sie sich vor allem dann gut, wenn sie dezent in einer Zimmerecke arrangiert sind. Einen besonderen Blickfang stellen Lampen dar, deren Schirme ein besonderes Design aufweisen. Ein Lampenschirm muss nicht immer im schlichten Weiß gehalten werden. Auch verschiedenfarbige Lichtsäulen und aufwendig verarbeitete Lampenschirme steigern den dekorativen Wert des Zimmers, in dem die Leuchte aufgestellt ist, ungemein. Es gibt sogar Lampenschirme für Stehleuchten, die durch ihre Formgebung für tolle Lichtspiele an der Wand sorgen.
Die Möglichkeiten, eine rein dekorative Lampe in der Wohnung richtig in Szene zu setzen, sind vielfältig. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Ecke, in der die Lampe platziert wird, ausreichend Platz bietet und nicht mit anderen Wohnaccessoires besetzt ist. Sonst kann der Raum schnell überladen werden und die dekorative Wirkung der Stehleuchte oder des Deckenfluters geht verloren. Auch von einem Aufstellen in der Nähe der Gardinen ist eher abzuraten; nicht nur transparente Gardinen gewähren dann direkte Einblicke in die Wohnung. Um neugierige Blicke vom Nachbarn abzuwenden, eignen sich blickdichte Gardinen. Auch die Stehleuchten für Schlafzimmer sollen nicht nur Licht spenden, sondern auch die Einrichtung verschönern.
Unterstützung beim Fernsehen
Einen funktionellen Wert erfüllen Stehlampen & Deckenfluter für Wohnzimmer, die als zusätzliche Lichtquelle beim Fernsehen dienen. Denn dabei präferieren viele Menschen ein gediegenes Licht, dass dennoch hell genug ist, um die Gesundheit der Augen nicht zu gefährden. Den Fernseher ohne eine zusätzliche Lichtquelle zu nutzen, schadet nachweislich den Augen. Denn zu große Hell-Dunkel-Kontraste strengen die Augen auf Dauer sehr an.
Außerdem findet man bei einem Film-Abend die Öffnung der Popcorn-Tüte viel leichter, wenn eine Stehlampe oder ein Deckenfluter zusätzliches Licht spendet. Um eben diesen Zweck zu erfüllen, lassen sich die Lichtquellen am besten nahe neben dem Fernsehapparat positionieren. Natürlich sollte dabei Acht gegeben werden, dass das Licht die Personen, die fernsehen, nicht blendet – idealerweise sind die Leuchten dimmbar, damit man genau die richtige Helligkeit einstellen kann. Eine weitere beliebte Variante für dezentes Begleitlicht beim Fernsehen ist, LED-Strips hinter dem Fernseher zu arrangieren.
Licht beim Arbeiten
Wer bei Dunkelheit am Schreibtisch arbeitet, weiß, dass die Deckenleuchte nicht immer ausreichend Licht spendet. Gerade fürs Lesen ist diese einfach nicht hell genug. Aus diesem Grund nutzen viele eine Stehleuchte oder einen Deckenfluter als zusätzliche Lichtquelle für das Arbeiten. Optimalerweise ist die Lichtquelle nahe dem Schreibtisch positioniert. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass Stehleuchten für Arbeitsplätze nicht blenden. Auf eine effiziente Tischleuchte auf dem Schreib- bzw. Arbeitstisch sollte in vielen Fällen trotz Stehleuchte nicht verzichtet werden.