In der Regel liegt der Verbrauch eines Standventilators bei durchschnittlich 50 Watt. Der Stromverbrauch hängt vom Modell, seiner Leistung und der Dauer seiner Verwendung ab, beispielsweise davon, ob ein Standventilator auch in der Nacht in Betrieb ist. Ein leistungsstarkes Produkt braucht für den effektiven Betrieb mehr Watt, verbraucht also mehr Strom.
Standventilatoren lassen sich in jede Umgebung integrieren. Darüber hinaus verfügen sie über viele praktische Vorteile:
- Im Vergleich zu Deckenventilatoren haben sie den Vorteil, dass ihr Standort jederzeit frei gewählt werden kann. Sie werden nicht fest an einer Stelle montiert, sondern können nach Platz und Bedarf im Haus oder im Büro bewegt werden.
- Die meisten Standventilatoren sind höhenverstellbar und können somit an die eigene Körpergröße oder die Sitzhöhe angepasst werden.
- Standventilatoren können leise eingestellt werden, so dass sie nicht beim Arbeiten oder Schlafen stören.
- Ist die Wohnung im Sommer aufgeheizt, können die kühleren Morgenstunden genutzt werden, um mithilfe des Standventilators Luft von außen nach innen zu bringen. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte der Ventilator nah an einem Fenster stehen und die Rotorblätter sollten nach innen gerichtet sein.
- Anders als ein Tischventilator, der zwar platzsparend ist, aber nur auf kurze Distanz für eine Abkühlung sorgt, halten Standventilatoren in jedem Bereich die Luft in Bewegung: ob kleines Büro oder große Wohnung. Je nachdem, wie stark die Kühlung sein soll und wie groß die Rotorblätter des Ventilators sind, empfiehlt es sich für einen großen Raum, zwei oder mehr Geräte zu nutzen.
Tipp: Um Stolperfallen zu vermeiden, sollte ein Standventilator möglichst direkt an der Wand stehen.
Standventilatoren können mit wenigen Handgriffen zusammengebaut werden. In der Regel bestehen sie aus einem Standfuß, der für die nötige Stabilität sorgt, und aus einem Gehäuse, das die Rotorblätter umschließt und verhindert, dass Gegenstände dazwischen geraten. Damit der Standventilator nicht an Leistung verliert, sollte das Gerät gelegentlich gereinigt werden. Die Rotorblätter, der Standfuß und die höhenverstellbare Stange können einfach mit warmem Wasser und etwas Seife abgewischt werden.
Wichtig: Zum Reinigen des Geräts den Ventilator immer ausschalten und vom Strom nehmen. Nach der Reinigung sollten die einzelnen Bestandteile vollständig getrocknet sein, bevor der Standventilator wieder in Betrieb genommen werden kann.
Genau wie Stand- sind Turm- bzw. Säulenventilatoren leistungsstark, stabil und oszillierend, sie haben also eine schwingende Funktion. Anders als Standventilatoren sind Turmventilatoren jedoch nicht in ihrer Höhe verstellbar. Sie überzeugen allerdings mit ihrer modernen Form und ihrem schmalen, platzsparenden Design.